Das Inkjet Verfahren

Unterteilung in Thermal Inkjet und Continuous Inkjet

Das Inkjet Verfahren ist eine Technik des berührungslosen Druckes, mithilfe dessen Farben ohne Zwischenträger auf dem Druckmedium aufgebracht werden können. Es wird also keine Druckform benötigt, sodass unterschiedliche Informationen unmittelbar nacheinander gedruckt werden können. Man unterscheidet zwei Varianten von Inkjetsystemen: Drop on Demand (DoD) und Continuos Inkjet (CIJ). Beim DoD Verfahren werden nur dann Tintentropfen produziert, wenn diese konkret für ein Druckbild benötigt werden. Auch hier gibt es mit dem Thermal Inkjet und dem Piezo Inkjet zwei verschiedene Arten der Tropfenbildung. Beim Continuous-Inkjet-Verfahren kommen ausschließlich lösungsmittelbasierende Tinten zum Einsatz. Die Tropfenbildung und -spritzung erfolgt kontinuierlich, die Tinte wird durch eine Hochspannungselektrode abgelenkt, und trifft nur dann unaufgeladen auf das Medium, wenn sie zur Bedruckung gebraucht wird.

Drop on Demand (DoD)

Beim Drop on Demand (DoD) Inkjet Verfahren (deutsch: Tropfen auf Anforderung) kommt kein kontinuierlicher Tintenstrahl zum Einsatz. Es wird nur dann Tinte ausgestoßen, wenn sie konkret für ein Substrat gebraucht wird. Die Düsen eines Druckkopfes werden also für jeden Tintentropfen explizit geöffnet. Im Drop-on-Demand Verfahren wird im wesentlichen zwischen Thermal Inkjet und Piezo Inkjet unterschieden.

Continuous Inkjet (CIJ)

Funktionsweise Continuous Inkjet

Abbildung: Funktionsweise Continuous Inkjet

Beim Continuous Inkjet Verfahren verlässt ein Tintenstrahl kontinuierlich die Düse und fliegt, sofern nicht für eine Kennzeichnung benötigt, in ein Fangrohr. Dieses sammelt die Tinte und führt sie dem System wieder zu. Soll gedruckt werden, so wird die Farbe elektrisch aufgeladen und durch ein Hochspannungsfeld abgelenkt. Somit landen einzelne Tropfen des Strahles nicht im Fangrohr, sondern auf dem zu bedruckenden Substrat.